Der Eisenbahner-Genealoge Band 7
      
      
      Vorträge und Aufsätze
      
            
	    DR. BALLERSTEDT, Maren: Das Stadtarchiv Magdeburg und seine genealogischen Quellen
      
	    DR. BAHL, Peter: Hinweis zum Vortrag "Hofdamen in Brandenburg-Preußen 1640 - 1713""
      
      
	    BERNDT, Manfred G.: Heiteres über die Eisenbahn aus früheren Zeiten
      
   -: Bauern der Belgarder Amtsdörfer im Jahre 1645
      
   -: Die Geschichte des Eisenbahn-Ausbesserungswerks Krefeld-Oppum als Zeitspiegel für eilige Leser
      
   -: Postanstalten in Cöln (Rhein), ihre Boten und Vorsteher
      
   -: Vergessene und unvergessene Eisenbahnpioniere
 			
   -: Eisenbahnsplitter
 			
   -: Overath und seine Bergische Eisenbahn-Geschichte
      
   -: Historisches über Eisenbahnen und Eisenbahner
      
   -: Ursprüngliche Ortsnamen und Änderungen im Wandel der Zeiten 
      
		  BRÜNNLER, Thomas: Genealogische Quellen für Nachfahren ehemaliger Eisenbahner und Eisenbahnerinnen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
      
		  DENNE, Friedrich: Das Historische Testament
      
		  DIEDRICH, Albert: Die Ehestiftungen des Kirchspiels Ilten
      
      
		  DUFNER, Klaus: Die letzte Hinrichtung in Ottweiler
      
      GRAMLICH, GERD: Die Geschichte der Genealogie - vor allem in Deutschland
      
		  GRÜNENWALD, Volker: Die Pfarrer, Bildhauer und Maler Dreißigmark und ihre Familien
      
      
		  KIRCHHOFF, Karl-Heinz: Der Wappenschild der GFW/BSW
      
		  KLÖPFER, Rolf: Viele Unterkessacher verlassen ihre Heimat
      
         
      LEHNER, ALOIS: Ein württembergisches Eisenbahnprojekt
      
         
      LEUSCHE, DIETER: Gemeinsame Spitzenahnen
      
         
      LIEBE, DIETER: Verlauf und Ergebnisse meiner Familienforschung
      
		  LOCHERT, Manfred: Heiraten in Strasbourg 1881 - 1885
			
   -: Der Deutsche Krieg (1866) aus der Sicht eines Amorbacher Bürgers				
			
   -: Heiraten in Strasbourg 1886 - 1891
			
   -: Heiraten in Strasbourg 1892 - 1896
      
   -: Heiraten in Strasbourg 1897 - 1902  
      
		  NOTTROTT, Gerhard: Planung der Aktivitäten für die Familienforschung
      
		  PAUL, Roland: Die Einwanderung in die Pfalz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
      
		  PAULINI, Dietrich: Die schwäbischen Vorfahren des Barack Hussein Obama
			
   -: Das Wappen von Strümpfelbach			
			
   -: Das Rathaus von Strümpfelbach
      
   -: Post und Bahn im oberen Remstal
      
		  RIECHEY, Imke C.: Umgang mit Originalen
      
		  REIß, Gerhard: Beschreibung aller und jeder Mannschaften im Stift und Markt Kastl, den 5. Juli anno 1663
			
   -: Luthers Beziehungen zur Oberpfalz
			
   -: Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr
			
   -: Die Oberpfalz und das Simultaneum
      
   -: Die "Junge Pfalz" entsteht
      
		  SAUER, Jürgen: Der Hofschlosser Johann Christoph WANSER in Stuttgart
      
		  SCHNEIDER, Ditmar: Otto von Guericke (1602 - 1686). Vom leeren Raum zur klassischen Vakuumtechnik 
      
		  SCHULT, Karl-Heinz: Tagebuch zur Rücker / Jenisch - Forschung 2000 - 2010 
      
		  TREUTLER, Gerd-Christian: Ein preußischer Forsthof um 1800
		  
      WARNECKE, Hans-Jürgen: Bischöfe, Domherren und andere Adlige als Vorfahren münsterländischer Kaufleute und Unternehmer
		  
      WERMES, MARTINA: Die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig 
      
		  DIPL.-ING. WILCK, Ewald: Deutsche Eisenbahngeschichte kurzgefasst
      
      40 Jahre Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk       
      
      Wappen unserer Mitglieder
      
      Dege aus Hildesheim
      
      Mitteilungen
      
      Manfred Lochert 70 Jahre alt
      
      Dipl-Ing. Eberhard Löflund 90 Jahre alt
      
      Buchbesprechungen
      
      Druckfehlerberichtigungen
      
      Zurück zu den Veröffentlichungen
    
 
   
      
      
      
       
        © by Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk
        Letzte Änderung: 12.05.2015 (br)
Kommentare, Ergänzungen und Berichtigungen zu dieser Seite richten Sie bitte an den Bearbeiter