Der Eisenbahner-Genealoge Band 8
      
      
      Vorträge und Aufsätze
      
      Die Welfen, Herrschaft und Erinnerung - vom Anfang und Ende welfischer Herrschaft -
      
            
	    BERNDT, Manfred G.: Wir lasen und notierten
      
   -: Eisenbahner des Bahnhofs und der Bahnmeisterei Merzdorf (Riesengebirge,
       Betriebsinsprektion / Betriebsamt Hirschberg Schlesien) aus den Jahren 1911, 1927, 1938 und 1939
       
      (1952, 1955)
      
   -: Zugunglücke und ähnliche Geschehnisse im Aachener Raun und in der Eifel
      
   -: Personalien und Ereignisse aus der Region Guhrau in Schlesien
      
   -: Gelegenheitsfunde 
      
   -: Gelegenheitsfunde über Auswanderer           
      
   -: Stations- oder Bahnhofsvorsteher, Bahnmeister in Eschweiler
      
   -: Eisenbahner vom Bahnhof Ruhbank, zuletzt Kreis Landeshut, Reichsbahn-Betriebsamt Hirschberg in Schlesien                 
      
   -: Die frühere Gemeinde Haaren und ihre Eisenbahnstation
      
   -: Der erste Eisenbahnzug Aachen – Düren – Köln und zurück
      
   -: Personenlisten aus Schlesien
      
   -: Gelegentlich gelesen und notiert                  
      
   -: Aus dem Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz, Mai 1839
      
   -: Persönlichkeiten aus der rheinischen Heimatgeschichte
      
		  BRAHTZ, Gerhard: hie Mönch! hie Bauer!
      
		  DIEDRICH, Albert: Die Ehestiftungen des Kirchspiels Ilten
      
		  DIENER, Wili: Meine genealogische Homepage
      
		  DROBNITSCH, Helmut: Stammliste der Familie Reschreiter in München und Salzburg      
      
      
		  GERLOFF, Brigitta: DerErste Weltkrieg - Nur Einer kam zurück
      
   -: Der Krieg 1870/71 – Zufall oder Notwendigkeit ?                                                                                                                       
      
		  GRÜNENWALD, Volker: Die Pfarrer, Bildhauer und Maler Dreißigmark und ihre Familien
      
		  HÄRTING, Hans-Joachim: Das hohe Brückengericht zu Eisdorf bei Lützen (1676 - 1758)
      
      
		  HESMER, Diedrich: GEDCOM als Format für die Langzeitarchivierung von genealogischen Daten ?
      
      
		  KAISER, Bodil: Mein Großvater Karl Friedrich Kupisch und seine Geschichte 
      
      
		  KALDENBACH, Jos: Thüringische Eisenbahnenteignung 1869 
      
      
		  Dr. KEßLER, Walter: Friedrich August von Pauli, ein bayerischer Eisenbahnpionier  
      
   -: Karl Culmann, ein Pfälzer aus Bergzabern, begründet das
       Bauingenieurwesen an einer der weltbesten Hochschulen, der Eidgenössischen
       Technischen Hochschule (ETH) Zürich
      
      
		  LANDESARCHIV NIEDERSACHSEN, STANDORT HANNOVER: Zenterale Quellen für Familienforscher im Landesarchiv
       Niedersachsen, Standort Hannover
      
      
      LEHNER, Aloius: Familienforschung im Allgäu
      
      
		  LEUSCHE, Dieter: Warum ist Johanne Erdmuthe Händel keine Nachfahrin der Komponistenfamilie Händel? 
      
   -: Nachfahren von Johann Martin Jabke und Dorothe Schulz wanderten im 19. Jahrhundert
       nach Australien aus
      
   -: Nachlese zu "Napoleon Bonaparte und seine Zeit von 1769 bis 1821" von Gerhard Reiß
      
   -: Glasgestaltung bei der Eisenbahn
      
   -: Vorfahren der Familie Piernicki zur Komponistenfamilie Händel festgestellt      
      
   -: Wurden die Totpunkte der Familienforschung "Leusche" überwunden?      
      
      
		  LOCHERT, Manfred: Ein Leben im Ersten Weltkrieg 
      
	    MÜLLER-BRUNS, Dieter: Bürgerliche Wappen
      
   -: Über den Wappenklau sowie neue und aufgespürte alte Familienwappen
      
		  OETTERSHAGEN, Gerhard B.: Die „Familie“ Oettershagen aus Öttershagen
      
		  PAULINI, Dietrich: Zeittafel der Geschichte Ostpreußens
      
		  REIß, Gerhard: Das Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) Weiden
      
   -: Die sogenanntenn Hussitenkugeln in Weiden      
      
   -: Historische und statistische Beschreibung des Schulsprengels Mehlmeisel aus dem Jahre 1844
      
   -: Das reformatorische Zeitalter in der Oberpfalz                  
      
      REIß, Gerhard / HUBER, , Heribert: Das Treffen des Oberpfälzer Adels bei der Beisetzung der
       Herzogin Anna Maria von Liegnitz        
      
      RÖSSLEIN, Heinz: Gärtringer und Rohrauer zogen in den Krieg        
      
		  PAULINI, Dietrich: 750 Jahre Strümpfelbach 
      
   -: Bürgermeisterrechnungen als historische und genealigsche Quelle
      
   -: Wirtschaftliche Verhältnisse in Strümpfelbach nach dem Ersten Weltkrieg       
      
	    SALZER, Walter: Der Rennfahrer Otto Salzer
      
	    SAUER, Jürgen: "Weltreise Walker in 2 Jahrhunderten"
      
      SCHAEFER, Dieter: Personenblkatt für Philipp "Christian" SCHÄFER"
      
      SCHAUB, Andreas: „Licht am Ende des Tunnels“, Aachen zwischen der Römerzeit und Karl dem Großen
      
	    STOIBER, Erwin: Moderne Forschungsmöglichkeiten im Staatsarchiv Amberg
      
	    WAGNER, Gerhard: Fundsache 1573: Ein verfehlter Erziehungsversuch wird zum Hennenkampf
      
   -: Kurioses um ein "Adeliches Wappen"
      
		  ZERNIKOW, Günter: Zernikow – Familienforschung auf den Spuren pommerscher Vorfahren 
      
      Beiträge zur 44. Jahrestagung in Hildesheim
      
      DR: SCHÜTZ, Michael: Geschichte der Stadt Hildesheim
      
      Das Kaiserlice Wappenprivilerg für die Stadt Hildesheim von 1528
      
      Die Herrenhäuser Gärten
      
      Das Schloss Marienburg
      
      Beiträge zur 45. Jahrestagung in Potsdam
      
      Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Potsdam
       
      
		  LODER, Andreas: Das Wappen der Stadt Potsdam
      
      Beiträge zur 46. Jahrestagung in Aachen
      
      Die Geschichte der Stadt Aachen - ein tabellarischer Überblick
      
      
		  SCHMETZ, Georg: Das Wappen der Stadt Aachen, eine ehemalige freie Reichsstadt
      
		  SCHMETZ, Georg: Der Aachener Dom als Grablege Karls des Großen
      
      Beiträge zur 47. Jahrestagung in Bad Salzuflen
      
      Ein Überblick über die Geschichte der Stadt Bd Salzuflen
      
      
		  Siegel, Wappen und Flagge der Stadt Bad Salzuflen
      
		  Die "Villa Dürkopp" in Bad Salzuflen
      
      Wappen unserer Mitglieder
      - Larssen
      
      Mitteilungen
      
      Manfred Lochert 75 Jahre alt
      
      Zum Gedenken an Bodo Forch
      
      Buchbesprechungen
      
      Zurück zu den Veröffentlichungen
    
 
   
      
      
      
       
        © by Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk
        Letzte Änderung: 10.05.2019 (br)
Kommentare, Ergänzungen und Berichtigungen zu dieser Seite richten Sie bitte an den Bearbeiter